Merz und Trump wollen Handelsstreit schnell beilegen
Es war ein erstes Kennenlernen von Merz und Trump, das etwa 30 Minuten gedauert hat. Am Ende stehen zwei Einladungen und Kooperationsbereitschaft bei zwei wichtigen Themen.
Es war ein erstes Kennenlernen von Merz und Trump, das etwa 30 Minuten gedauert hat. Am Ende stehen zwei Einladungen und Kooperationsbereitschaft bei zwei wichtigen Themen.
Eine weitere Frau erhebt schwere Vorwürfe gegen den Ex-Filmproduzenten Harvey Weinstein. Strafrechtlich kann er nur noch teilweise belangt werden.
Das neue Oberhaupt der Katholiken kommt aus den USA, das ist eine Überraschung. Die Wahl von Leo XIV. folgt aber durchaus einer gewissen Logik, kommentiert RND-Korrespondent Dominik Straub.
Gerade mal zwei Tage im Amt, schon wartet die erste Konferenz in Kiel mit den Ländern auf den Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD). Dabei hofft er auf einen Startschuss für die Modernisierung des Landes.
US-Präsident Donald Trump und der britische Premier Keir Starmer feiern euphorisch das erste Abkommen im Handelskrieg. Doch wichtige Details etwa zur Rindfleischausfuhr über den Atlantik bleiben offen. Und andere Länder müssen sich auf einen dauerhaften Mindestzoll von zehn Prozent einstellen.
Der US-Kardinal Robert Francis Prevost ist im Konklave zum 267. Papst der katholischen Kirche gewählt worden. Er hat den Papstnamen Leo XIV. gewählt. Prevost gilt als moderat – und nicht als Freund von US-Präsident Donald Trump.
In der Hauptstadt wird der 33-Jährige als Nachfolger von Matthias Miersch gehandelt. Sein Verhältnis zum Vizekanzler Lars Klingbeil gilt als gut. Wie stehen seine Chancen?
Mit Papst Leo XIV. hat die katholische Kirche ein neues Oberhaupt. Politiker weltweit reagieren – und gratulieren.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ bis zu einer Gerichtsentscheidung zurückgenommen. Dieser Rückzieher dürfte auch den politischen und medialen Umgang mit der AfD beeinflussen.
Nach der Einstufung des AfD-Bundesverbandes als gesichert rechtsextrem fordert die erste Schülervertretung in Schleswig-Holstein einen Ausschluss von AfD-Mitgliedern aus dem Lehrerberuf. Geht das? Und was sagen Elternvertreter und die neue Bildungsministerin zur Debatte?
Auch Tiere können musikalisch sein. Die Seelöwin Ronan hat ein besonderes Talent dafür, den Takt zu finden. Es gelingt ihr besser als einigen Menschen.
Hohe Energiepreise belasten die Verbraucher enorm. Und es soll noch teurer werden. Die neue Bundesregierung will gegensteuern und die Strompreise senken – doch das hat seine Tücken.
Seit Wochen spekulieren überregionale Medien, dass ein Lübecker SPD-Politiker in der Bundespartei Karriere macht. Tim Klüssendorf ist mehr als sein halbes Leben schon politisch aktiv.
Der neue Papst steht fest. Vor wenigen Augenblicken ist aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle in Rom weißer Rauch aufgestiegen – das sichere Zeichen für die erfolgte Wahl eines neuen Pontifex. In wenigen Minuten wird auch der Name des neuen Papstes verkündet.
Der aus den USA stammende Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Der Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti verkündete die Wahl des neuen Pontifex am Donnerstagabend auf der Loggia des Petersdoms mit den berühmten Worten „Habemus Papam“.
Am Saisonende ist Schluss. Das Spiel von Hannover 96 bei Hertha BSC wird das letzte in der Profikarriere von Marcel Halstenberg sein. Abschied von den Heim-Fans ist am Sonntag.
Weißer Rauch in Rom. Die Kardinäle haben ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Auf dem Petersplatz ist Jubel ausgebrochen. Alle Entwicklungen jetzt im Liveblog.
Ruft Deutschland zur Begrenzung der Migration einen nationalen Notstand aus? Die Bundesregierung dementiert.
Mit Sandhaufen vor der Rosen-Apotheke gipfelte ein Disput zwischen Apotheker Arsalan Hidary und seiner Vorgängerin und Vermietern. Ein Wiedersehen gab es vor dem Amtsgericht Bad Segeberg.
Die Bombenentschärfungen am Sonntag in Kiel treffen auch den Hafen – diesmal weniger den Güter- als den Passagierverkehr. Besonders die Kreuzfahrer brauchen Geduld. Der Bahnverkehr zwischen Kiel und Hamburg kann nicht wie gewohnt laufen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ bis zu einer Gerichtsentscheidung zurückgenommen. Dieser Rückzieher dürfte auch den politischen und medialen Umgang mit der AfD beeinflussen.
Der Zweite Weltkrieg hat sich nicht nur an den Fronten und in den Metropolen abgespielt. Auch auf dem Land waren die Auswirkungen spürbar. Ein Hobbyfilmemacher hat eine Dokumentation dieser Zeit über die Gemeinde Schwedeneck produziert. Zeitzeugen kommen zu Wort.
Wenn Roland Kaiser Hof hält wie am Sonntag in der Kieler Wunderino-Arena, sind die Hallen voll. Was sonst noch so läuft in den kommenden Konzerttagen in Kiel.
Das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten haben ein Handelsabkommen geschlossen. Es senkt zuvor verhängte US-Zölle auf britische Exporte und verschafft dem Land damit eine bessere Position.
Kanaltunnel, Rader Hochbrücke, Hollerstraße: In Rendsburg und Umgebung führt Verkehrschaos zu anhaltenden Problemen bei der Wirtschaft. Der Unternehmensverband Mittelholstein äußert sich zu einer möglichen Lösung.