Georgisch-orthodoxe Kirche begrüßt einschränkendes "LGBTQ-Gesetz"
Die georgisch-orthodoxe Kirche hat das georgische Parlament für die Verabschiedung eines Gesetzes gelobt, das die Verbreitung von LGBTQ-Inhalten einschränkt und Operationen zur Geschlechtsumwandlung verbietet. Sie bezeichnete das Gesetz als "positiven Schritt nach vorn" für das Land.
Das am Donnerstag von der georgischen Parlamentspräsidentin Schalwa Papuaschwili unterzeichnete Gesetz "Über Familienwerte und den Schutz von Minderjährigen" verbietet die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, untersagt Transgender-Personen die Adoption von Kindern oder geschlechtsangleichende Operationen und verbietet positive Darstellungen von LGBTQ- und inzestuösen Beziehungen in den Medien oder in Bildungsmaterialien.
In einer Erklärung vom Freitag bezeichnete das Patriarchat der georgisch-orthodoxen Kirche die Gesetzgebung als "einen positiven Schritt nach vorne" und beschrieb sie als "einen wichtigen und entscheidenden Schritt zum Schutz der traditionellen Werte, die die Identität der georgischen Nation bestimmen".
Sowohl das Patriarchat als auch "die Mehrheit der georgischen Bevölkerung" lehnen LGBTQ-Ideologien ab, heißt es in der Erklärung, in der beschrieben wird, wie sich die Kirche seit Jahren gegen die Aufnahme dieses Themas in Schulbüchern einsetzt.
Das Patriarchat fügte hinzu:
"Darüber hinaus hat die Verbreitung von LGBTQ-Propaganda oft zu erheblichen sozialen Spaltungen in der Gesellschaft geführt und ist sogar zu einem Instrument der Spannung in den Händen derjenigen geworden, die die Polarisierung vertiefen wollen."
Das Gesetz wurde von der regierenden Partei Georgischer Traum unterstützt, aber von den USA, der EU und den prowestlichen Oppositionsparteien in Georgien verurteilt.
Präsidentin Salome Surabischwili, eine langjährige Befürworterin von LGBTQ-Rechten und engeren Beziehungen zum Westen, weigerte sich, das Gesetz zu unterzeichnen, legte aber kein Veto ein, sondern gab das Dokument an das Parlament zurück, damit Papuaschwili entscheiden kann, ob er es unterzeichnet oder nicht.
Die EU hat als Reaktion auf das LGBTQ-Gesetz und die US-amerikanische Gesetzgebung, die aus dem Ausland finanzierte Nichtregierungsorganisationen (NGOs) dazu zwingt, sich als ausländische Agenten zu registrieren und ihre Spender offenzulegen, damit gedroht, das Abkommen mit Georgien über visumfreies Reisen aufzuheben.
Georgien ist ein EU-Beitrittskandidat und hat auf seinem Weg zum Beitritt einige Privilegien erhalten, aber Brüssel hat Tiflis einen "demokratischen Niedergang" vorgeworfen und gewarnt, dass die Verabschiedung des jüngsten Gesetzes "erhebliche Auswirkungen" auf Georgiens Beitrittsaussichten haben würde.
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2021 glauben 84 Prozent der Georgier, dass Homosexualität "immer falsch" ist. Die georgische Verfassung definiert die Ehe als eine Verbindung ausschließlich zwischen einem Mann und einer Frau. Das Land verfügt jedoch auch über Antidiskriminierungsgesetze, die Mitglieder der LGBTQ-Gemeinschaft schützen.
Mehr zum Thema – EU und USA bestrafen Georgien für seine Unabhängigkeit