Май
2024

Новости за 07.05.2024

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Wien: Architekturentwürfe für neues "Haus der Botanik" im NHM Wien

Die Vision für ein "Haus der Botanik", wie sie Katrin Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien (NHM), Anfang des Jahres gegenüber der APA skizziert hatte, hat nun mit ersten Architekturentwürfen Form angenommen. Ab morgen, Mittwoch, können die 14 Entwürfe, angefertigt von Studierenden der Technischen Universität (TU) Wien, im NHM-Saal 21 besichtigt werden. Seine Vision teilt das Museum mit der Uni Wien, wie Vohland am Dienstag vor Journalisten ausführte.

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Wien: "Unknown Familiars": Leopold Museum verschränkt 6 Sammlungen

Sechs Sammlungen der Vienna Insurance Group werden zum 200-jährigen Firmenjubiläum erstmals vereint. "Von Neugierde angesteckt" und "hierarchiebefreit" kann man nun in "Unknown Familiars" im Leopold Museum "mit den Werken in einen Dialog treten", erläuterten Kuratoren Philippe Batka und Vanessa Joan Müller bei einer Presseführung am Dienstag. Eine ganze Etage zeigt Werke aus diversen Genres und Perioden. Ihre Gemeinsamkeit: Verwandtschaft innerhalb einer Firmenfamilie.

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Wien: Österreichs Aktive mit Lederhosen im Gepäck nach Paris

Ob sie bei der Rückreise Medaillen im Gepäck haben werden, lässt sich 80 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele und 113 Tage vor Start der Paralympischen Spiele in Paris über Österreichs Athletinnen und Athleten noch nicht sagen. Welche Kleidung sie bei der Anreise mithaben werden, wurde am Dienstag in Wien vorgestellt. Die offizielle Kollektion umfasst rund 60 Teile von acht Ausstattern im Gesamtwert von 4.300 Euro, hieß es dabei. Auch Lederhose bzw. Lederrock sind darunter.

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Wien: Viereinhalb Jahre Haft für Polizeitrick"-Betrüger

Ein Mitglied der sattsam bekannten "Polizeitrick"-Betrüger-Bande, die mit Anrufen hochbetagte Personen um ihre Ersparnisse bringt, ist am Dienstag am Landesgericht wegen gewerbsmäßigen schweren Betrugs und krimineller Vereinigung zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der 26-Jährige hatte sich im Gefängnis, wo er eine Haftstrafe wegen Drogendelikten verbüßte, von der Organisation anwerben lassen. Nach seiner Entlassung vermittelte er der Bande dann zwei "Geldabholer".

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Wien/Graz: Knapp 600.000 Euro bei "Rahma Austria" beschlagnahmt

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz sind am Dienstag bei der muslimischen Hilfsorganisation "Rahma Austria" - sie war im Zuge der "Operation Luxor" in den Fokus der Strafjustiz geraten - 593.000 Euro sichergestellt worden. Das bestätigte der Sprecher der Grazer Anklagebehörde, Hansjörg Bacher, der APA. Der Rechtsvertreter des Vereins, der Wiener Rechtsanwalt Andreas Schweizer, reagierte empört: "Das ist die systematische Zerstörung einer Spendenorganisation!"

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Innsbruck: Reinhard Gösweiner neuer ÖSV-Frauen-Cheftrainer

Der neue Cheftrainer der ÖSV-Biathletinnen heißt Reinhard Gösweiner. Der 52-jährige Oberösterreicher hat als Headcoach der ÖSV-Männer Erfolge gefeiert und war in den vergangenen beiden Jahren für die Trainingsgruppe 2 der Frauen zuständig. Er übernimmt damit die Agenden von Markus Fischer, der dieses Amt vier Jahre lang ausübte und zukünftig für das heimische IBU-Cup-Team verantwortlich sein wird.

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Meniskus-Operation: Alexander Schlager droht bei der EM auszufallen

Österreichs Fußball-Nationalteam muss bei der EM in Deutschland möglicherweise auch ohne den Stammtormann auskommen. Alexander Schlager werde nach einem am Montagabend in Innsbruck durchgeführten Eingriff am Meniskus seines linken Knies für einige Zeit ausfallen.

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Innsbruck: A. Schlager droht nach Meniskus-Eingriff Ausfall bei EM

Österreichs Fußball-Nationalteam muss bei der EM in Deutschland möglicherweise auch ohne den Stammtormann auskommen. Alexander Schlager werde nach einem am Montagabend in Innsbruck durchgeführten Eingriff am Meniskus seines linken Knies für einige Zeit ausfallen. Das gab Red Bull Salzburg am Dienstag bekannt und bezeichnete eine EM-Teilnahme des 28-jährigen Salzburgers als sehr fraglich. Die Endrunde startet am 14. Juni, die ÖFB-Auswahl greift am 17. Juni ins Geschehen ein.

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Brüssel: Erstes EU-Gesetz gegen Gewalt gegen Frauen final abgesegnet

Der Rat hat am Dienstag in Brüssel final das erste EU-Gesetz abgesegnet, dass Gewalt gegen Frauen den Kampf ansagt. Die neuen Regeln zielen darauf ab, geschlechtsspezifische Gewalt zu verhindern und ihre Opfer, insbesondere Frauen und Opfer häuslicher Gewalt, besser zu schützen. Stalking und Mobbing im Internet, die Weitergabe von intimen oder manipulierten Bildern, sowie die Aufstachelung zu Hass oder Gewalt gegen Frauen werden damit erstmals EU-weiter Straftatbestand.

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Kopenhagen/Wien: Karner will verurteilte Straftäter in den Kosovo abschieben

Die Bundesregierung will Pläne vorantreiben, um den Transfer verurteilter Straftäter aus Drittstaaten zur Verbüßung ihrer Haftstrafe in den Kosovo zu ermöglichen. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) tauschte sich dazu am Dienstag mit dem dänischem Justizminister Peter Hummelgaard aus. Dänemark arbeitet bereits an einem entsprechenden Abkommen mit dem Kosovo.

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Wien: Trio nach gescheitertem Casino-Überfall verurteilt

Nach einem gescheiterten Überfall auf ein Casino in Wien-Favoriten sind am Dienstag am Landesgericht drei Männer rechtskräftig zu Haftstrafen zwischen zweieinhalb und vier Jahren verurteilt worden. Sie wollten in der Nacht auf den 17. April 2023 maskiert und mit einer Gaspistole bzw. einer Softgun bewaffnet in räuberischer Absicht ins Innere eindringen. Ein Security stellte sich ihnen allerdings in den Weg und gab einen Warnschuss ab, worauf die Männer flüchteten.

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Wien/Basel: Die Hälfte der Österreicher hält sich für sportlich

Die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher hält sich für sportlich. Bei einer Umfrage des IPSOS-Instituts im Auftrag der Helvetia-Versicherung stuften sich 41 Prozent der 1.000 Befragen als "ziemlich" und sieben Prozent als "sehr sportlich" ein. Im Umkehrschluss stellte sich die verbliebene Hälfte allerdings als unsportlich heraus, wie es am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien hieß.